
General Management Seminar
Das Seminar vermittelt die funktionsübergreifenden Fähigkeiten, die Sie als General Manager brauchen.
> Zielgruppe - Nutzen - Seminarinhalte - Referenten
Der General Manager bewegt sich im Spannungsfeld der Interessen von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Kapitalgebern und Gesellschaft. Darüber hinaus verändert die Globalisierung mit hoher Geschwindigkeit Technologien und gesellschaftliche Prozesse. Für innovative und international agierende Unternehmen bietet der globale Wettbewerb sowohl Chancen als auch Risiken. Von Ihnen als Führungskraft wird erwartet, dass Sie Trends erkennen, strategisch planen, die Mitarbeiter motivieren, die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens gewährleisten und zudem innovativ denken und gesellschaftlich verantwortungsvoll handeln.
Das deutschsprachige „General Management Seminar“ bereitet Sie auf die Übernahme dieser umfassenden Verantwortung vor.
Postgraduate Diploma in Advanced Management
Mit Abschluss des General Management Seminars erhalten Sie das Postgraduate Diploma in Advanced Management, eine offizielle Anerkennung und Bestätigung Ihrer professionellen Weiterentwicklung.
Stipendien
Um den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen, vergibt die ESMT jeweils zwei Voll- und Teilstipendien. Das Stipendium für das General Management Seminar richtet sich an erfahrene weibliche Führungskräfte, die im Laufe ihrer Karriere unternehmerische Initiative bewiesen haben und sichtbare Erfolge in ihrem Verantwortungsbereich vorweisen können. Mehr Informationen
Ein englischsprachiges Alternativseminar wäre das “Executive Transition Program” (ETP).
Zielgruppe
Dieses General Management Seminar ist der passende Entwicklungsbaustein für Sie, wenn Sie eine ambitionierte Führungskraft sind, die vor der Übernahme einer Senior Executive Position steht oder diese vor Kurzem übernommen hat. Dieses Seminar ist vor allem dann geeignet, wenn Sie unternehmerisch denken, Ergebnisverantwortung haben und im Kreis Gleichgesinnter nach neuen Impulsen und Anregungen für Ihren Führungsalltag suchen.
Beispiele:
- Geschäftsführer / Vorstandsmitglied mittelständischer Unternehmen oder von Tochterunternehmen
- Leiter von Unternehmensbereichen (beispielsweise Produktion und Technik, Entwicklung, Kommunikation, Controlling, IT, Marketing, Vertrieb, Recht)
- Niederlassungsleiter / Werkleiter
Nutzen
- Funktionsübergreifendes Denken und Führen
- Identifizieren wesentlicher Stakeholder und ihrer Interessen
- Entwickeln und Umsetzen einer Unternehmensstrategie Identifizieren der Wettbewerbsvorteile Ihrer Produkte und Dienstleistungen
- Gewinnbringende lokale und globale Positionierung des Geschäfts, für das Sie verantwortlich sind
- Erkennen finanzieller Auswirkungen und Interpretation der Finanzberichterstattung eines Unternehmens
- Mitarbeiter- und Team-motivation und –
- Konfliktdeeskalation
- Gestaltung und Durchsetzen von Veränderungsprozesse
- Kritische Refkletion von Verantwortung für ökonomisches, soziales, politisches und ethisches Handeln
Seminarinhalte
Im General Management Seminar erweitern Sie Ihre Fähigkeiten insbesondere in folgenden Management-Herausforderungen:
- Strategische Unternehmensführung
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Kooperative Strategien - Allianzen, Fusionen, Akquisition
- Marktorientierte Führung - nach innen und außen
- Leadership & Change Management
- Work-Life-Balance
- Risk Management & Negotiations
- Innovation & Technologie
- Gesellschaftliches und wirtschaftliches Umfeld
- Praxisberichte
Teilnehmerstimme
„An dem in diesem Seminar vermitteltem Wissen kommt ein „General Manager“ in der heutigen Zeit nicht mehr vorbei – ein absolutes Muss.“
Paul Jerofejev, Geschäftsführer, Deutsche Post Ident
Referenten
Prof. Dr. Harald Hungenberg (Seminarleiter)
Professor Dr. Harald Hungenberg ist ESMT Berlin Visiting Lecturer und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist zudem wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Unternehmungsplanung - IUP (Berlin).
Professor Hungenberg hat umfassende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Managern. Er arbeitet als Berater und Dozent, vor allem auf den Gebieten strategischen Managements, Innovation und Change. Die Ergebnisse seiner Forschungsarbeiten sind in über 100 Büchern und Artikeln dokumentiert. Professor Hungenberg ist Mitglied internationaler Institutionen, wie der Strategic Management Society und der Academy of Management, und er wirkt als Gutachter für renommierte nationale und internationale Fachzeitschriften.
Vor der Tätigkeit in Nürnberg war Professor Hungenberg vier Jahre an der Handelshochschule Leipzig (HHL) tätig, wo er den Lehrstuhl für strategisches Management und Organisation innehatte. Er arbeitete außerdem mehrere Jahre als Unternehmensberater für McKinsey & Company, Inc.
Ulrich Linnhoff (Seminarleiter)
ist Mitglied der ESMT Berlin Fakultät und Leiter des ESMT Berlin Campus' Schloss Gracht. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Investitionscontrolling, Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung. Er ist Mitherausgeber von Betriebswirtschaft für Führungskräfte (Schäffer- Poeschel, Stuttgart, 2011).
Senior Lecturer, ESMT Berlin
Johannes Habel
Associate Professor und Program Director, ESMT Berlin
Dr. Urs Müller
Mitglied der ESMT-Fakultät und Head, Practice Group Consumer Goods and Retail, ESMT Berlin
Professor Jörg Rocholl, Ph.D.
Präsident der ESMT Berlin und EY Chair in Governance and Compliance
Martin Schallbruch
Deputy Director Digital Society Institute, ESMT Berlin
Priv. - Doz. Dr. Klemens H. Fischer
Gesandter, Ständige Vertretung Österreichs bei der EU; Professor für Internationale Beziehungen, Universität Köln
Professor Dr. Dr. Michael Kastner
Wissenschaftlicher Leiter, Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin, Herdecke
Professor Dr. Dr. H.C. Michael Kleinaltenkamp
Professor für Business- und Dienstleistungsmarketing, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Sven Litzcke
Professor für Human Resource Management und Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Hannover und Visiting Lecturer der ESMT Berlin
Andreas Nill
Geschäftsführer MARGA Business Simulations Schloss Gracht, Erftstadt
Professor Dr. Bernhard Pellens
Inhaber des Lehrstuhls für internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum; Visiting Lecturer der ESMT Berlin
Professor Dr. Tom A. Rüsen
Geschäftsführender Direktor, WIFU - Wittener Institut für Familienunternehmen, Private Universität Witten/Herdecke
Dr. Nikolaus Siebt
Geschäftsführer, Institut für Konfliktforschung und Krisenberatung, Aschheim
Professor Dr. Peter Witt
Inhaber des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement, Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal
Warum würden Sie das General Management Seminar weiterempfehlen?
